§ 1: Wettkampffläche
Die Wettkampffläche muss eben und so beschaffen sein, dass Gefährdungen ausgeschlossen sind.
Die Wettkampffläche muss eine Größe haben, die die reibungslose Vorführung der Kata erlaubt.
Erklärung: Für eine reibungslose Vorführung der Kata ist eine standfeste, glatte Oberfläche erforderlich. Die Größe der Kampffläche sollte etwa 10 x 10 Meter betragen.
§ 2: Kleidung
Wettkämpfer und Kampfrichter müssen die offizielle Kleidung tragen, so wie sie in den Kumite Regeln definiert ist.
Wettkämpfer, die sich nicht an diese Regelung halten, werden von der Teilnahme ausgeschlossen.
Wettkämpfer, die nicht korrekt gekleidet antreten, erhalten eine Minute Zeit, ihre Kleidung in Ordnung zu bringen.
§ 3: Altersgruppen
Jugend B, männlich: 8 - 12 Jahre
Jugend A, männlich: 13 - 15 Jahre
Jugend B, weiblich: 8 - 12 Jahre
Jugend A, weiblich: 13 - 15 Jahre
Herren: ab 16 Jahre
Damen: ab 16 Jahre
In dem Jahr, in dem der Wettkämpfer die Obergrenze seiner Altersgruppe erreicht, kann er in einer der beiden Altersgruppen (aktuelle oder ältere) starten. Es kann aber nur in einer Altersgruppe angetreten werden.
§ 3: Organisation
Im Kata Wettkampf gibt es Mannschafts- and Einzeldisziplinen. Die Mannschaftswettbewerbe bestehen aus Teams mit je 3 Personen. Jede Mannschaft ist ausschliesslich männlich oder weiblich.
Die einzelnen Disziplinen sollen getrennt voneinander durchgeführt werden.
Es wird das "Vorrunden-/Finalrundensystem" angewendet. Ins Finale kommen die ersten vier der jeweiligen Altersklasse.
In der Vorrunde muss eine Kata aus der Gruppe der "Pflicht Kata Vorrunde", in der Finalrunde muss eine Kata aus der Gruppe der "Pflicht Kata Finalrunde" gezeigt werden. Die Pflichtkata sind im Anschluß an diese Regeln aufgeführt.
Der Wettkampftisch wird über die gewählte Kata in Kenntnis gesetzt.
Eine bereits gezeigte Kata darf nicht wiederholt werden. Ungeachtet dessen kann der Veranstalter eine andere Regelung bestimmen.
Sonderregel: Vor Beginn des Wettbewerbs wird mit der Turnierleitung bzw. dem Veranstalter abgesprochen, ob ein Finallauf erforderlich ist. Aus Gründen der Zeitersparnis kann die Wertung des ersten Laufes gleich als Endergebnis herangezogen werden.In diesem Fall ist es den Teilnehmern freigestellt, aus welcher Gruppe sie ihre Kata wählen.
§ 4: Kampfgericht
Das Kampfgericht setzt sich aus einem Hauptkampfrichter und mindestens zwei, wenn möglich vier Seitenrichtern zusammen. Zusätzlich ist je Kampffläche ein Listenführer eingesetzt. Alle Kampfrichter sitzen - mit einem Sicherheitsabstand von einem Meter - nebeneinander frontal zur Kampffläche.
Die Kampfrichter werten unabhängig voneinander.
Zusätzlich werden Schreiber für die Wertungen und Ansager/Sprecher eingesetzt.
Der Listenführer addiert die von den Kampfrichtern angezeigten Ergebnisse und gibt sie bekannt.
§ 5: Entscheidungskriterien
Die Kata muss mit Kompetenz ausgeführt werden und ein klares Verständnis der Prinzipien zeigen, welche in ihr enthalten sind.
Bei der Bewertung der Ausführung durch einen Wettkämpfer oder einer Mannschaft haben die Kampfrichter auf folgendes zu achten:
- Timing
- Rhythmus
- Geschwindigkeit
- Balance
- Krafteinsatz
- Korrekte Atmung
- Kime, Konzentration
- Korrekte Stellungen
- Korrekte Ausführung der Techniken
Im Mannschaftswettbewerb ist als ein weiterer Wertungsfaktor die "Synchronität ohne Hilfe" (z.B. Einsatzzeichen) zu beachten
Erklärung: Kommandos zum Start und zur Beendigung der Vorführung, Aufstampfen der Füße, Schlagen auf Brust, Arme oder Karate-Gi sind Beispiele für externe Zeichen und müssen bei der Entscheidungsfindung von den Kampfrichtern berücksichtigt werden.
§ 6: Durchführung
Alle Wettkämpfer der aufgerufenen Gruppe haben sich an der den Kampfrichtern entgegengesetzen Kampfflächenseite aufzuhalten.
Nach Aufruf des Namens hat der Wettkämpfer in respektvollem Abstand vor die Kampfrichter zu treten, zu grüßen und sich vorzustellen.
Die Vorstellung beinhalten den Namen und Vornamen des Wettkämpfers, sowie den Namen und Ort der Schule oder des Vereins.
Wenn die Kata nicht regelkonform gezeigt wird, oder andere Irregularitäten beinhaltet, ruft der Hauptkampfrichter die Seitenkampfrichter zu sich, um ein Urteil zu fällen.
Nach Beendigung der Kata grüßt der Wettkämpfer das Kampfgericht, um nach Bekanntgabe der Wertung die Kampffläche wieder zu verlassen.
§ 7: Bewertung
Jeder Wettkämpfer ist auf dem Wertungsbogen in der Reihenfolge seines Auftritts mit seinem Namen/Dojo einzutragen.
Die Wertung erfolgt in Einzelnoten von 0 - 3 (Einzelschritte in Zehntelnoten sind möglich). Das Ergebnis ist auf dem Wertungsbogen zu vermerken und nach der Verkündung auf der Anzeigetafel einzutragen.
Bei voller KR-Besetzung (5 KR)wird die höchste und niedrigste Wertung gestrichen.
Bei Punktgleichstand zweier Wettkämpfer müssen diese ins Stechen. Es wird eine Kata aus der Gruppe "Pflicht Kata Vorrunde" ausgelost, die beide Wettkämpfer vorführen müssen. Hierbei entscheiden sich die Kampfrichter mit Handzeichen für den Sieger.
Bricht ein Wettkämpfer seinen Lauf ab, ist seine Leistung mit "0" zu bewerten. Der Start kann nicht wiederholt werden (in der Altersgruppe "Jugend B" kann das Kampfgericht von dieser Regel eine Ausnahme machen).
Das "Hängenbleiben" eines Wettkämpfers wird — je nach Erkennbarkeit — mit mindestens 0,1 Punkt Abzug geahndet.
Liste der Kyokushin Pflicht Kata Vorrunde
- Pinan Sono Ichi
- Pinan Sono Ni
- Pinan Sono San
- Pinan Sono Chi
- Pinan Sono Go
- Geksai Dai
- Tsuki No Kata
Liste der Kyokushin Pflicht Kata Finalrunde
- Sanchin No Kata
- Tsuki No Kata
- Geksai Dai
- Geksai Sho
- Yantsu
- Saifa
- Tensho
- Seienchin
- Kanku Dai
- Garyu
- Seipai
- Sushi Ho