| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Age | heben, anheben; nach oben | |||||
Age Hiji Ate | Aufwärtsschlag mit dem Ellbogen | |||||
Age Kakato Ushiro Geri | nach oben geschnappter Rückwärtstritt mit der Ferse | |||||
Age Uchi | Aufwärtshaken | |||||
Age Uke (auch: Jodan Uke) |
Block nach oben | |||||
Ago | Kinn, Kiefer | |||||
Ago Uchi | Faustschlag zum Kinn | |||||
Agura | "Schneidersitz" mit vor dem Körper gekreuzten Beinen | |||||
合氣道 | Aikido (auch: 合気道) |
"weiche" Kampfkunst | ||||
Aka | Rot | |||||
Aka No Kachi | "Rot ist Sieger" | |||||
Aka Obi | Roter Gürtel | |||||
ありがとう | Arigato | Danke | ||||
足 | Ashi | Fuß, Bein | ||||
出足掃 | Ashi Barai | Fussfegetechnik | ||||
Ashi Gake | Füße einhängen | |||||
足緘 | Ashi Garami | "Fuß verdrehen"; Fußgelenkhebel | ||||
Ashi Gatame | Beinstreckhebel | |||||
足車 | Ashi Guruma | Beinrad (Wurftechnik) | ||||
頭 | Atama | Kopf | ||||
Ate (auch: Waza) |
Erwartung; Technik |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Chakuchi | Ausfallschritt | |||||
Chi | das Absolute (nichts zu verwechseln mit Ch'i, der Lebensenergie) | |||||
Chikara | Krafteinsatz | |||||
直 | Choku | aufrecht | ||||
直突き | Choku Tsuki | Fauststoß aus (z.B.) Fudo Dachi | ||||
Chu | Mitte | |||||
中段 | Chudan | mittlere Stufe (Körpermitte) | ||||
Chugaeri | vorwärts rollen (mit Liegenbleiben) | |||||
Chui | Verwarnung | |||||
中足 | Chusoku (auch: Koshi) |
Fußballen |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Ebi | Krabbe, Krebsart | |||||
Ebi Jime | Krebskreuzwürgen, Kreuzwürgegriff mit Bein. | |||||
Eku | Ruder (Kobudo-Waffe) | |||||
Embu | praktische Ausführung | |||||
演武線 | Embusen | (Schritt-)Diagramm |
Beispiel: Schrittdiagramm der |
|||
??? | Empi (auch: Hiji, Enpi) |
Ellenbogen | ||||
Encho | Verlängerung | |||||
??? | Enpi (auch: Hiji, Empi) |
Ellenbogen | ||||
Eri | Kragen, Revers, Hals, Nacken (Genick = Erikubi, Hals = Erimoto) |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Gaeri | Fegen | |||||
Gaeshi | Konter, Gegentechnik, Gegenkonter | |||||
Gaeshi Jime (auch: Kaeshi Jime) |
Würgetechnik | |||||
Gaiwan | Außenseite des Unterarmes (Kleinfingerseite) | |||||
Gake (auch: Kage, Kagi) |
Haken; Schwertständer | |||||
Ganmen | Gesicht | |||||
Garami | verbiegen; ausdrehen | |||||
Gari | sicheln, fegen, wegfegen | |||||
臥龍 | Garyu | Übungsform (-> Kata) |
||||
Gasshuku | Seminar, Training | |||||
Gatame (auch: Katame |
halten, festhalten; unbeweglich machen | |||||
Ge | unten | |||||
下段 | Gedan | untere Stufe | ||||
下段払い | Gedan Barai | Fegeblock nach unten; von oben innen nach unten außen | ||||
Gedan Juji Uke | X-Block; Abwehr nach unten | |||||
下段 流し受け | Gedan Nagashi Uke | Fegeblock nach unten, von außen nach innen | ||||
撃砕大 | Geksai Dai (auch: Gekisai Dai) |
Übungsform (-> Kata) |
||||
撃砕小 | Geksai Sho | Übungsform (-> Kata) |
||||
間合 | Gendo Ma Ai | "Zwei-Schritt-Distanz" | ||||
Geri | Tritt | |||||
稽古着 | Gi (genauer: Keiko-Gi) | (Karate-)Anzug; Trainingskleidung | ||||
五 | Go | Kraft (Gegenteil: Ju); fünf | ||||
五段 | Godan | 5. Grad (der 5. Dan) | ||||
五本 | Gohon | fünffach | ||||
腰 | Goshi | Hüfte | ||||
Goshi Gatame | Hüftstreckhebel | |||||
腰車 | Goshi Garuma (auch: Koshi Guruma) |
Hüftrad (Wurftechnik) | ||||
Gyaku | spiegelverkehrt, umgekehrt, entgegengesetzt | |||||
Gyaku Kesa Gatame (auch: Ushiro Kesa Gatame) |
Haltetechnik auf dem Boden | |||||
逆十字絞 | Gyaku Juji Jime | Würgetechnik (beide Hände Finger innen, Daumen außen) | ||||
Gyaku Maki Komi Nage | Drehwurf, bei dem der Angreifer durch "Mitnahme" seines Angriffs geworfen wird. Im Gegensatz zum Maki Komi Nage fällt der Geworfene hier auf seine Bauchseite. |
|||||
逆突き | Gyaku Tsuki | gegenläufiger Fauststoß, z.B. linker Fuß vorn, rechte Faust schlägt |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
刃 | Ha | Sekte, Schule, Partei; Flügel; Schneide, Klinge eines Messers | ||||
八 | Hachi | acht; Biene; Kegel; offen | ||||
八字立ち | Hachi Dachi | offene Stellung, vergleichbar dem Fudo Dachi im Kyokushin Karate | ||||
八段 | Hachi Dan | der 8. Grad (achter Dan) | ||||
Hadaka | nackt; kahl | |||||
裸絞 | Hadaka Jime | nacktes Würgen (Würgen, ohne dazu Kleidungsteile zu benützen)
eine von vielen Möglichkeiten |
||||
はい 佩 |
Hai (1) Hai (2) |
(1) Ja; Bestätigung (2) anlegen, anziehen, tragen (Kleidung, Schwert etc.) |
||||
背手 | Haishu | Handrücken | ||||
背手打ち | Haishu Uchi | Handrückenschlag | ||||
Haisoku | Spann, Rist | |||||
背刀 | Haito | "Schwertrücken"; Innenhandkante (Daumenseite) | ||||
背刀打ち | Haito Uchi | Schlag mit der Handinnenkante | ||||
Haiwan | Unterarmrücken (Handrückenseite) | |||||
始め | Hajime | Fangt an!; zuerst; beginnen | ||||
袴 | Hakama | Das Hakama ist Teil der traditionellen japanischen Kleidung. Es wurde um 1600 entwickelt und über dem Kimono getragen. Das Hakama gibt es in zwei Varianten: mit geteilten Beinen wie ein Hosenrock, oder ohne Teilung wie ein Rock, und wird heute gleichermaßen von Frauen wie Männern getragen. |
||||
Hanbo | halber -> Bo, Kobudo-Waffe |
|||||
範士 | Hanshi (auch: Shihan) |
Großmeister | ||||
反則 | Hansoku | Verwarnung | ||||
Hansoku Chui | Verwarnung | |||||
反対 | Hantai | entgegengesetzt; Gegenteil | ||||
Hantai Ude Kujiki | gegenläufiges Verdrehen des Arms | |||||
判定 | Hantei | Entscheidung (Kampfrichter) | ||||
Happo | in alle Richtungen | |||||
Happo Kuzushi | Gleichgewichtbrechen | |||||
腹 | Hara | Bauch, Nabel; Kraftzentrum | ||||
腹切り | Hara Kiri | Bauch aufschlitzen. Ein umgangssprachlicher Ausdruck, der vor allem von Europäern und Amerikanern benutzt wird. Er beschreibt nur einen Teil des Rituals, und seine Verwendung kann in Japan als Beleidigung empfunden werden. Ein Mann, der wegen einer Pflichtverletzung sein Gesicht verloren hatte, konnte durch Seppuku (Selbsttötung; japanisch: 切腹) die Ehre seiner Familie wiederherstellen. |
||||
掃腰 | Harai Goshi | Hüftfegewurf | ||||
平行 | Heiko | Gleichgewicht; ausgeglichen, parallel | ||||
平行立ち | Heiko Dachi | natürliche Bereitschaftsstellung; offene parallele Grundstellung; etwa schulterbreite Stellung | ||||
閉足立ち | Heisoku Dachi | parallele Grundstellung mit geschlossenen Füßen | ||||
左 | Hidari | links | ||||
肘 | Hiji (auch Empi, Enpi) |
Ellbogen | ||||
Hiji Ate | Ellbogentechnik | |||||
引き分け | Hikiwake | Unentschieden; unentschiedener Kampf | ||||
平仮名 | Hiragana | Japanische Silbenschrift, eine der drei Schriften der japanischen Sprache (neben Kanji und Katakana sowie den Romaji). Jedes Hiragana steht entweder für einen Vokal oder einen Konsonanten gefolgt von einem Vokal, mit der Ausnahme des später hinzugefügten Zeichens ん, das einen Nasallaut repräsentiert. | ||||
平拳 | Hiraken | flache Faust | ||||
Hiraken Uchi | Schlag mit der flachen Faust | |||||
膝 |
Hittsui (auch Hiza)
Hiza (auch Hittsui)
Hiza Ganmen Geri |
Knie
Knie
Knietritt ins Gesicht |
||||
腕挫膝固 | Hiza Gatame (Ude Hishigi Hiza Gatame) | Gelenkhebel mit dem Knie | d||||
膝車 | Hiza Guruma | Knierad (Wurftechnik) | ||||
Hiza Hishigi | Kniegelenkhebel | |||||
Hizo | Milz | |||||
Honbu | Hauptquartier einer Stilrichtung. Das Hauptquartier des Kyokushin Karate im DKV ist die "Kampfkunstschule Eisheuer" in Landshut) |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Ibuki | Atemtechnik | |||||
一 | Ichi | eins | ||||
Ikete | zurückziehen | |||||
一本 | Ippon | eins; einfach; ein Punkt | ||||
一本拳 | Ippon Ken | Zeigefingerknöchelfaust | ||||
Ippon Kumite | Kampfübung, bei der nur ein Angriff erlaubt ist | |||||
一本貫手 | Ippon Nukite | Einfingerstich | ||||
單手背負投 | Ippon Seoi Nage | "Ein Punkt"-Schulterwurf |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kaeshi Jime (auch: Gaeshi Jime) |
Würgetechnik | |||||
Kage Geri (auch Kake Geri) |
Hakentritt mit der Ferse | |||||
Kagi (auch: Gake, Kage) |
Haken; Schwertständer | |||||
Kai | Vereinigung | |||||
Kaishu Uchi | Schläge mit der offenen Hand | |||||
Kaiten | drehen, rotieren | |||||
Kaiten Geri | in einer Art Mischung von Vorwärtsrolle und Salto durchgeführter Tritt. Auftreffpunkt ist die Ferse. | |||||
踵 | Kakato | Ferse | ||||
踵蹴り | Kakato Geri | Fersentritt, hierbei kann sowohl der Fersenboden wie auch der Fersenrücken auftreffen. Beispiele Fersenboden: Fersenrücken: |
||||
Kake (auch: Kagi, Gake) |
Haken; Schwertständer | |||||
Kake Dachi |
"eingehakte" Stellung
|
|||||
Kake Geri (auch Kage Geri) |
Hakentritt | |||||
Kake Uke | Hakenabwehr | |||||
カキエ | Kakie | "Klebende Hände": Über taktile Reize reagieren | ||||
Kokuto (auch: Koken) |
"Kranichkopf"; Handgelenkrücken | |||||
Kama | Sichel (Kobudo-Waffe) | |||||
構え | Kamae | Stellung (einnehmen) | ||||
Kami | Schläfe; der obere Teil; Gott | |||||
上四方固 | Kami Shiho Gatame | Oberer Vierer (Haltegriff) | ||||
Kan | Halle, Gebäude | |||||
Kancho (auch: Soke) |
Gründer (eines Stils)
Masutatsu Oyama |
|||||
漢字 | Kanji | Bezeichnung für chinesische Schriftzeichen, wie sie in der japanischen Schrift verwendet werden. Der Name ist abgeleitet von der chinesischen Han-Dynastie, zu deren Zeit die chinesische Schrift vereinheitlicht und das erste Zeichenlexikon (das Shuowen Jiezi) erstellt wurde. Parallel zu den Kanji werden in der japanischen Schrift auch die Silbenschriften Hiragana und Katakana gebraucht. | ||||
観空大 | Kanku Dai | Übungsform (-> Kata) | ||||
Kannuki | Riegel, Absperrung, Barriere | |||||
Kannuki Gatame | Riegelstreckhebel | |||||
Kansetsu | Gelenk | |||||
関節蹴り | Kansetsu Geri (auch: Sokuto Fumikri) |
Seitwärtsfußstoß zum Kniegelenk | ||||
Kara | leer; frei (von ...) | |||||
空手 | Karate | ("leere Hand") ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich belegbar bis ins Okinawa des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt, wo einheimische Traditionen mit chinesischen und japanischen Einflüssen verschmolzen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fand Karate den Weg nach Japan und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von dort über die ganze Welt verbreitet. | ||||
空手家 | Karateka | Karate betreibende/r | ||||
形 | Kata (auch 型, für Vorschrift, Muster, Schablone) |
Form; Stil; Haltung; vorgeschriebener Bewegungsablauf; Schulter; Tanz | ||||
Kata Ashi Gatame | Beinstreckhebel | |||||
肩固 | Kata Gatame | Schulterschärpe (Haltegriff durch Blockieren der Schulter) | ||||
肩車 | Kata Guruma | Schulterrad (Wurftechnik) | ||||
片羽絞 | Kata Ha Jime | hinteres Schulterwürgen | ||||
片十字絞 | Kata Juji Jime | Würgetechnik (eine Hand Daumen innen, Finger außen; die andere Hand Finger innen, Daumen außen) | ||||
大極 | Kata Taikyoku Sono Ichi, Ni, San | Übungsformen (-> Kata) |
||||
片仮名 | Katakana | Silbenschrift der japanischen Sprache (-> Tabelle). Sie ist die zweite japanische Silbenschrift neben den Hiragana , außerdem werden in der japanischen Schrift noch chinesische Schriftzeichen (Kanji) verwendet. |
||||
片手絞 | Kata Te Jime | Ein-Hand-Würgen | ||||
Katame (auch: Gatame) |
halten, festhalten; unbeweglich machen | |||||
拳槌 / 鉄槌 | Kensui (auch: Tettsui) |
"Eisenhammer"; Faustboden (Kleinfingerseite) | ||||
Kesa | Schultertuch der buddhistischen Mönchskleidung; Kragen | |||||
袈裟固 | Kesa Gatame | Schärpenschlüssel (Haltegriff) | ||||
氣合 | Ki | Die elementare Energie, die allem, was entsteht, sich entfaltet und wieder vergeht, zu Grunde liegt. Beim Menschen die kinetische Energie, die für Wahrnemung, Empfindung und Instinkt verantwortlich ist. | ||||
氣合 | Kiai | Das Wort Kiai setzt sich zusammen aus "ki" (Energie) und "ai" (Einheit). Kampfschrei in den japanischen Kampfkünsten | ||||
騎馬 | Kiba | reiten; Stoßzähne; Giftzahn | ||||
騎馬立ち | Kiba Dachi | große Parallel-Stellung, "Reiterstellung"
|
||||
踵返 | Kibisu Gaeshi | Eckenwurf ("über den Hacken kippen") | ||||
基本 基本技 |
Kihon (1) Kihon Waza (2) |
(1) Basis; Grundlage(n) (2) Grundtechniken |
||||
決め | Kime | Brennpunkt geistiger/körperlicher Kraft | ||||
Kin (auch: Kinteki) |
Leiste; Hoden | |||||
金蹴り | Kin Geri (auch: Kinteki Geri) |
Schnapptritt von unten mit dem Fußrücken gegen die Genitalien | ||||
Kizami Tsuki (auch: Jun Tsuki) |
Fauststoß mit stark abgedrehter Hüfte (Arm, Schulter und Hüfte bilden eine Linie) | |||||
Ko | alt; Bogen, Kreis; meinen; öffentlich; Baby; im übertragenen Sinn: klein; Rückseite | |||||
小外掛 | Ko Soto Gake | kleines Einhängen von außen (Wurftechnik) | ||||
小外割 | Ko Soto Gari | kleine Außensichel (Wurftechnik) | ||||
Ko Uchi Gake | kleines Einhängen von innen (Wurftechnik) | |||||
小內割 | Ko Uchi Gari | kleine Innensichel | ||||
古武道 | Kobudo | traditionelle Kampfkunst mit "Bauern-Waffen" | ||||
後輩 | Kohai | japanischer Begriff für jemanden, der nach einem in eine Organisation eingetreten ist. An der Universität ist damit ein Erstsemester für einen Drittsemester ein Kohai. |
||||
Koken (auch: Kakuto) |
"Kranichkopf"; Handgelenkrücken | |||||
Koken Uchi | Schlag mit dem Handgelenkrücken | |||||
Koken Uke | Abwehr mit dem Handgelenkrücken | |||||
Kokoro | Geist; Herz, Mut; feste Haltung (Einstellung) | |||||
後屈立ち | Kokutsu Dachi | Defensivstellung; Rückwärtsstellung | ||||
Komi | daran; dicht dabei | |||||
Kosa Uke (auch: Uchi Uke/Gedan Barai) |
Unterarmblock von innen nach außen mit gleichzeitigem Fegeblock nach unten | |||||
中足 | Koshi (auch: Chusoku) |
Fußballen | ||||
腰車 | Koshi Garuma (auch: Goshi Guruma) |
Hüftrad (Wurftechnik) | ||||
Koshi Jime | Kragenwürgetechnik | |||||
Kubi | Kopf, Hals, Nacken, Genick | |||||
Kubi Hishigi | Genickhebel (verschiedene Ausführungen) | |||||
首投げ | Kubi Nage | Nackenwurf | ||||
九段 | Kudan | der 9. Grad (9. Dan) | ||||
組手 | Kumite | Kampfübung(en) mit Partner | ||||
組手立ち | Kumite Dachi | Kampfstellung | ||||
Kyoku | höchst, endgültig, extrem | |||||
極真会 | Kyokushinkai | Karate-Stilrichtung des Vollkontakt-Karate (gegründet von Masutatsu Oyama [*27. Juli 1923, †26. April 1994]).
|
||||
級 | Kyu | Klasse, Schulklasse; Rang - in den asiatischen Kampfkünsten wird damit allgemein der Schülergrad bezeichnet |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Ma | Raum; Intervall, Pause, Zeit; Platz | |||||
間合い | Ma Ai |
Beziehung von Zeit und Raum;
|
||||
前 | Mae | vor; nach vorne | ||||
前蹴り | Mae Geri | Vorwärtstritt | ||||
??? | Mae Hiza Geri | Vorwärtskniestoß | ||||
前蹴上げ | Mae Keage | Beinschwung nach vorn oben | ||||
Mae Kakato Geri | Vorwärtstritt, die Ferse trifft auf; meist - wie in der Abbildung - als "Stoptechnik" eingesetzt | |||||
Mae Shuto Mawashi Uke | Doppelhandblock | |||||
Mae Te Tsuki | Fauststoß mit der vorderen Hand | |||||
前受身 | Mae Ukemi | Fallen nach vorn | ||||
Maki | Rolle; (ein)rollen, (ein)wickeln; Feuerholz | |||||
外捲 | Maki Komi Nage | Drehwurf
Beispiel: |
||||
Makiwara | "Holz und Stroh"; traditionelles "Schlagpolster"
Masutatsu Oyama |
|||||
Mawaru (auch: Mawate) |
Wendung; wenden | |||||
Mawashi | Halbkreis | |||||
回し蹴り | Mawashi Geri | (Halb-)Kreistritt | ||||
回し膝蹴り | Mawashi Hiza Geri | (Halb-)Kreistritt mit dem Knie | ||||
Mawashi Shotei Uchi | Haken/Schwinger mit dem Handballen | |||||
Mawashi Soto Geri Keage | Kreistritt, senkrechter Fuß von außen nach innen | |||||
???? ??? |
Mawashi Uchi | Seitwärtshaken | ||||
Mawashi Uchi Geri Keage | Kreistritt von innen nach außen | |||||
Mawate (auch: Mawaru) | Wendung; wenden | |||||
目 | Me | Auge(n); austreiben; Schössling; Einsicht | ||||
二本貫手 | Me Tsuki (auch: Nihon Nukite) |
Zweifingerstoß zu den Augen | ||||
右 | Migi | rechts | ||||
黙想 | Mokuso | "anhalten, loslassen, ruhig werden der Gedanken, Ideen"; Konzentration auf das "Nichts"; inneres Abschalten |
||||
Momo | Oberschenkel, Schenkel | |||||
Moro Ashi Dachi | Stellung: beide Füße gleiten vor (oder zurück), das Körpergewicht ist gleichmäßig auf beide Beine verteilt |
|||||
雙手割 | Morote Gari (auch: Ryo Ashi Dori) |
Doppelhandsichel | ||||
Morote Jime | Zweihandwürgen | |||||
Morote Seoi Nage | Beidhändiger Schulterwurf | |||||
無段者 | Mu Dan Sha | "Nicht-Dan-Person" | ||||
結び立ち | Musubi Dachi | aufrechte Grundstellung; Füße etwa 70-90° geöffnet, Fersen zusammen |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
O | groß | |||||
O Chagaeri | vorwärts rollen (mit Aufstehen) | |||||
大腰 | O Goshi | Großer Hüftwurf | ||||
O Soto Gake | großes Einhängen von außen (Wurftechnik) | |||||
大外割 | O Soto Gari | Große Außensichel (Wurftechnik) | ||||
大內割 | O Uchi Gari/Gake | Große Innensichel / großes Einhängen von innen | ||||
帯 | Obi | Gürtel | ||||
Oi | Neffe; Hey!; viel; häufig | |||||
追い突き | Oi Tsuki | gleichseitiger Fauststoß mit Vorwärtsschritt, z. B. linker Fuß vorn, linke Faust schlägt. | ||||
Okuri | nachschicken, nachsenden | |||||
Okuri Ashi Barai | gleichzeitig beide Beine fegen | |||||
送襟絞 | Okuri Eri Jime | Kragenwürgen | ||||
Oroshi Hiji Ate | Ellbogenschlag nach unten | |||||
Oroshi Hiraken Uchi | Schlag mit der flachen Faust nach unten | |||||
Oroshi Soto Kakato Geri | senkrechter Fersentritt, Ausholbewegung von außen | |||||
Oroshi Uchi Kakato Geri | senkrechter Fersentritt, Ausholbewegung von innen | |||||
Osae | pressen, drücken | |||||
Osae Uke | Pressblock | |||||
Osaekomi | festhalten | |||||
Oss (auch: Osu, Uss) |
Ja(woll)!; Begrüßung; Bestätigung | |||||
押す | Osu | stoßen, schieben (des Gegners); im Dojo wird dieser Ausdruck als Gruß, aber auch als Signal dafür, daß man verstanden hat, verwendet. |
||||
Otoshi (auch: Oroshi) |
nach unten | |||||
応用 | Oyo | Anwendung |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
平安初段 平安二段 平安三段 平安四段 平安五段 |
Pinan Shodan
(auch: Pinan Sono Ichi) Pinan Nidan (auch: Pinan Sono Ni) Pinan Sandan (auch: Pinan Sono San) Pinan Yondan (auch: Pinan Sono Chi) Pinan Godan (auch: Pinan Sono Go) |
"friedfertiger Geist"; fünf Übungsformen (-> Kata) mit steigendem Schwierigkeitsgrad |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Raku | (sich) verwickeln, umranken; fallen | |||||
乱取り | Randori | freie Form des Partnertrainings, bei der es darum geht ein Gespür für den Fluss eines Kampfes, der Bewegungen und der eingesetzten Energie zu bekommen. | ||||
Ren Geri | Mehrfachtritt | |||||
Ren Raku | Verbindung, Anschluss | |||||
Ren Raku Waza | Mehrfachtechnik; Kombination | |||||
Ren Tsuki | Mehrfach(faust)stoß | |||||
錬士 | Renshi | Lehrergrad (ab 6. Dan) | ||||
Renshu | Übung | |||||
礼 | Ritsu Rei | Verneigung, Gruß im Stehen | ||||
六 | Roku | sechs | ||||
六段 | Rokudan | der 6. Grad (6. Dan) | ||||
Ryo Ashi Dori (auch: Morote Gary) |
Doppelhandsichel | |||||
Ryote | beidhändig, mit beiden Händen | |||||
Ryu | Stil; Schule; Drachen |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Sabaki | Körperarbeit; Ausweichen; Bewegen (-> Tai Sabaki) | |||||
釵 | Sai | Eine Waffe (Metallgabel) aus Okinawa, die unter anderem auch im Kobudo, Karate Verwendung findet. | ||||
碎破 | Saifa (auch: Saiha) |
Übungsform (-> Kata) | ||||
三 | San | drei; Herr, Frau (hinter dem Namen) | ||||
三本 | Sanbon | dreifach | ||||
Sanbon Tsuki | Dreifachfauststoß | |||||
Sanbon Kumite | Drei-Schritt-Partnerübung | |||||
三戦 | Sanchin | "drei Phasen" | ||||
三戦立ち | Sanchin Dachi | Dreieck-Stellung
|
||||
三段 | Sandan | der 3. Grad (3. Dan) | ||||
Sankaku | Dreieck | |||||
三角絞 | Sankaku Jime | Dreieckwürgen | ||||
Sanshin No Kata | Übungsform (-> Kata) | |||||
支釣進足 | Sasae Tsuri Komi Ashi | Fußwurf | ||||
Shuwan | Unterarmunterseite (Handflächenseite) | |||||
Seienchin | Übungsform (-> Kata) | |||||
正拳 | Seiken | Vorderseite der Faust | ||||
十八手 | Seipai | Übungsform (-> Kata) | ||||
正座 静座 |
Seiza (1) Seiza (2) |
(1) traditionelle japanische Sitzhaltung, bei der man kniend auf den Fersen sitzt, den Rücken gerade aufgerichtet; (2) Meditationssitz |
||||
千 | Sen | 1000 (Tausend); dem Angreifer zuvorkommen; aus eigener Kraft |
||||
先輩 | Senpai (veraltet: Sempai) | - Im Karate bezeichnet Senpai einen älteren Schüler. - Begriff für jemanden, der länger bei einer Organisation ist als man selbst. Dies hat Vorrang vor dem Lebensalter. |
||||
Sensei | Lehrer; Meister | |||||
Sensei Ni Rei | Verneigung zum Lehrer | |||||
背負投 | Seoi Nage | Schulterwurf | ||||
四 | Shi | vier | ||||
Shiai | Turnier, Wettkampf | |||||
七段 | Shichidan | der 7. Grad (7. Dan) | ||||
師範 | Shihan (auch: Hanshi) |
Shihan ist - nicht nur im Budo - ein Lehrer von Lehrern oder ein Professor; wird aber auch häufig simpel als "Meister" übersetzt. 師 Shi kann als "Lehrer" oder "Experte" übersetzt werden, 範 Han als "weise" oder "Beispiel". Der Shihan ist ein Großmeister des Kampfsports. |
||||
Shiho | vier Seiten; Bestätigung, Zen-Urkunde | |||||
四股立ち | Shiko Dachi | (Sumo-)Stellung
|
||||
Shime (auch Jime) |
würgen | |||||
Shime Waza | Würgetechnik(en) | |||||
Shin | Wahrheit, Realität | |||||
下 突き | Shita Tsuki | kurze Gerade zu den kurzen Rippen | ||||
Shiwari (auch: Tameshiwari) |
Schlagtest, Bruchtest | |||||
自然体 | Shizen Tai | natürliche (Grund-)Stellung | ||||
初段 | Shodan | der 1. Grad (1. Dan) | ||||
正面 | Shomen | Vorderseite | ||||
掌底 | Shotei | Handballen | ||||
Shotei Uchi | Schlag mit dem Handballen | |||||
Shotei Uke | Abwehr mit dem Handballen | |||||
Shuto (auch: Tegatana) |
Schwerthand, Messerhand. Handkante der Kleinfingerseite | |||||
Shuto Hizo Uchi | Handkantenschlag mittlere Stufe (Hizo = Milz) | |||||
Shuto Jodan Uchi Uchi | Handkantenschlag oben von innen nach außen | |||||
Shuto Mawashi Uke | kreisförmiger Handkantenblock | |||||
Shuto Sakotsu Uchi | Handkantenschlag zum Schlüsselbein | |||||
Shuto Uchi Komi | Handkantenstoß zum Schlüsselbein | |||||
Shuto Yoko Ganmen Uchi | Handkantenschlag von außen zum Gesicht/Kopf | |||||
So Ou Ma Ai | "Ein-Schritt-Abstand": Um die volle Kontrolle über den Gegner zu behalten ist dies die kürzeste Distanz. |
|||||
袖 | Sode | Ärmel | ||||
Sode Jime | Würgen mit Hilfe des Ärmels (auf der Abbildung "verankert" die rechte Hand im linken Ärmel) | |||||
Soke (auch: Kancho) |
Gründer (eines Stils) | |||||
足底 | Sokutei | Fußinnenkante | ||||
足刀 | Sokuto | Fußaußenkante | ||||
Sokuto Fumikri (auch: Kansetsu Geri) |
Seitwärtsfußstoß zum Kniegelenk | |||||
外 | Soto | außen; äußeres Gebiet | ||||
Soto (Ude) Uke | Unterarmblock (mit der Außenseite des Unterarms) von außen nach innen | |||||
掬投 | Sukui Nage | "Schaufelwurf" (Wurftechnik) | ||||
Sukui Uke | Blocktechnik ("Schaufelabwehr") | |||||
隅返 | Sumi Gaeshi | Wurftechnik | ||||
すね | Sune | Schienbein; Beinschutz | ||||
Sune Uke | Schienbeinblock | |||||
Sune/Kote Uke | gleichzeitiger Schienbein- und Unterarmblock | |||||
Sushi Ho | Übungsform (-> Kata) |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Tai (auch: Dai) | Körper; ertragen, widerstehen; groß | |||||
體落 | Tai Otoshi | Körperwurf (Wurftechnik) | ||||
Tai Sabaki | Körperarbeit; Ausweichen; Bewegen | |||||
大極 | Taikyoku Kata | leichte Übungsformen (-> Kata) | ||||
Tameshiwari (auch: Shiwari) |
Schlagtest, Bruchtest | |||||
Tanden | Unterbauch (siehe auch: Hara) | |||||
谷落 | Tani Otoshi | Talfallzug (Wurftechnik) | ||||
Tatami | Matte | |||||
Tate | senkrecht | |||||
Tate Nukite | Stoß mit den Fingerspitzen bei senkrechter Handhaltung | |||||
Tate Shiho Gatame | Reitvierer (Haltetechnik auf dem Boden) | |||||
立て突き | Tate Tsuki | senkrechter Fauststoß | ||||
手 | Te | Hand | ||||
Tegatana (auch: Shuto) |
Schwerthand, Handkante | |||||
丁字立ち | Teiji Dachi | T-Stellung |
||||
底掌 | Teisho | Handfläche | ||||
底足 | Teisoku | Fußsohle | ||||
Tekubi | Handgelenk | |||||
転掌 | Tensho | Übungsform (-> Kata) | ||||
鉄槌 / 拳槌 | Tettsui (auch: Kensui) |
"Eisenhammer"; Faustboden (Kleinfingerseite) | ||||
Tettsui Komi Kami | Faustbodenschlag zur Schläfe | |||||
Tettsui Oroshi Uchi | Faustbodenschlag von oben nach unten | |||||
Tettsui Yoko Uchi | Faustbodenschlag zur Seite | |||||
Tobi | Sprung; springen; Kräfte sammeln | |||||
Tobi Geri | gesprungener Tritt | |||||
前飛び蹴り | Tobi Mae Geri | gesprungener Vorwärtstritt | ||||
Tobi Mawashi Geri | gesprungener Halbkreistritt | |||||
Tobi Nidan Geri | gesprungener Zweifachtritt vorwärts | |||||
後ろ飛び蹴り | Tobi Ushiro Geri | gesprungener Rückwärtstritt | ||||
Tobi Ushiro Mawashi Geri | gesprungener Rückwärtskreistritt | |||||
横飛び蹴り | Tobi Yoko Geri | gesprungener Seitwärtstritt | ||||
Toho Uchi | Schlag mit der "Handkante" zwischen Daumen und Zeigefinger | |||||
巴投 | Tomoe Nage | Kopfwurf (Wurftechnik) | ||||
Tonfa | Kobudo- und Polizei-Waffe | |||||
Tori | Angreifer | |||||
Tsukamu | greifen | |||||
Tsukami Uke | Greifabwehr | |||||
突き | Tsuki | Stoß | ||||
Tsuki Komi Jime | Stützwürgen | |||||
突の形 | Tsuki No Kata | Übungsform (-> Kata) | ||||
Tsumasaki | Zehenspitzen | |||||
Tsuru | Kranich; Saite; Fisch | |||||
鶴足立ち | Tsuru Ashi Dachi | Kranichstellung |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Uchi | (von) innen; Schlag | |||||
内弟子 | Uchi Deshi | Lehrling, innerer Schüler; Hausschüler eines Kampfkunst-Meisters. | ||||
内八字立ち | Uchi Hachiji Dachi | aufrechte Stellung mit nach außen gedrehten Fersen |
||||
Uchi Haisoku Geri | Halbkreistritt (mit dem Fußrücken) von innen nach außen | |||||
Uchi Mawashi Geri | Halbkreistritt (mit dem Fußballen) von innen nach außen | |||||
内腕受け | Uchi (Ude) Uke | Unterarmblock (mit der Innenseite des Unterarms) von innen nach außen | ||||
Uchi Uke/Gedan Barai (auch: Kosa Uke) |
Unterarmblock von innen nach außen mit gleichzeitigem Fegeblock nach unten | |||||
腕 | Ude | Arm, Unterarm; Fähigkeit | ||||
腕緘 | Ude Garami | Armbeugehebel | ||||
腕挫腕固 | Ude Gatame (Ude Hishigi Ude Gatame) |
Armstreckhebel | ||||
Ude Hishigi | Armdrehstreckhebel | |||||
Uke | abwehren, blocken; Verteidiger | |||||
受け身 | Ukemi | fallen, Fallübungen | ||||
浮腰 | Uki Goshi | Hüftwurf | ||||
浮技 | Uki Waza | Rückfallzug (Wurftechnik) | ||||
裏 | Ura | Rückseite; Rücken; entgegengesetzt; versteckt | ||||
裏投 | Ura Nage | Rückwärtswurf | ||||
裏拳 | Uraken | Faustrücken | ||||
Uraken Hizo Uchi | Faustrückenschlag mittlere Stufe (Hizo = Milz) | |||||
Uraken Oroshi Ganmen Uchi | Faustrückenschlag von oben zum Gesicht | |||||
Uraken Sayu Ganmen Uchi | Faustrückenschlag seitlich (z. B. zum Gesicht) | |||||
Uraken Shomen Ganmen Uchi | Faustrückenschlag nach vorn zum Gesicht | |||||
Uraken Yoko Uchi | Faustrückenschlag zur Seite | |||||
後 | Ushiro (auch: Ko) |
Rückseite, hinten | ||||
後ろ蹴り | Ushiro Geri | Rückwärtstritt, die Ferse trifft auf | ||||
Ushiro Hiji Ate | Ellbogenstoß nach hinten | |||||
Ushiro Kesa Gatame (auch: Gyaku Kesa Gatame) |
Haltetechnik auf dem Boden | |||||
?????? | Ushiro Mawashi Geri | Fersendrehschlag nach hinten | ||||
後ろ受身 | Ushiro Ukemi | Fallen nach hinten | ||||
Uss (auch: Osu, Oss) |
Ja(woll)!; Begrüßung; Bestätigung |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Wa | Frieden; rund (Rad, Kreis, etc.) | |||||
Waki | Seite; Achsel | |||||
Waki Gatame | Armstreckhebel (der Arm wird durch die Achsel blockiert); einsetzbar als Stand- und Bodenkampftechnik |
|||||
技 | Waza (auch: Ate) |
Technik(en); Fähigkeit(en) |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
約束 | Yakusoku | Versprechen | ||||
約束組手 | Yakusoku Kumite | abgesprochene Partnerübung | ||||
??? | Yama Tsuki | Doppelfauststoß: Gleichzeitig obere und untere (bzw. mittlere) Stufe | ||||
止め | Yame | Ende (mit der Übung); Unterbrechung | ||||
安三 | Yantsu | Übungsform (-> Kata) | ||||
???? | Yoi | Vorbereitung, Bereitschaft; gut; Trunkenheit; Vergiftung | ||||
Yoi Dachi | Achtung!; Bereitschaftsstellung (auch geistige Bereitschaft) | |||||
Yoko | Seite; seitlich | |||||
横蹴り | Yoko Geri | Seitwärtstritt | ||||
Yoko Guruma | Seitrad (Wurftechnik) | |||||
Yoko Hiji Ate | Ellbogenstoß zur Seite | |||||
橫四方固 | Yoko Shiho Gatame | Seitvierer (Haltegriff auf dem Boden) | ||||
横受身 | Yoko Ukemi | zur Seite fallen (Fallschule) | ||||
四 | Yon (auch: chi) |
vier | ||||
四段 | Yondan | der 4. Grad (4. Dan) | ||||
四本貫手 | Yonhon Nukite | Vier-Fingerspitzen-Stoß | ||||
Yudo Ma Ai | "Eineinhalb-Schritt-Abstand": Die mittlere Kampfdistanz. |
|||||
指 | Yubi | Finger; Zehen | ||||
Yubisaki | Fingerspitzen |
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Y | Z |
Japanisch | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
座礼 | Za Rei | Förmliche Verbeugung im Sitzen | ||||
残心 | Zanshin | innere Bereitschaft; äußerste Wachsamkeit; Bewahren des Kampfgeistes, auch nach erfolgreichem Angriff | ||||
全 禅 |
Zen (1) Zen (2) |
(1) Gesamt-; alles, das Ganze (Zensekai: die ganze Welt); (2)Richtung des Buddhismus; gut; richtig; Wert; (der, das) frühere; |
||||
前屈立ち | Zenkutsu Dachi | (lange) Vorwärtsstellung |
||||
前進 | Zenshin | vorwärts; der ganze (menschliche) Körper | ||||
Zenshin Suru | vorwärts bewegen; Fortschritte machen |